EINE SUPER ALTERNATIVE FÜR DIE GESAMTEN PFLICHTSCHUL-JAHRE

Soviel Freiheit wie möglich - soviel Vorgabe und Struktur wie nötig. 

Dazu gehören auch gewisse klare Vereinbarungen, an denen sich alle in unserer Schulgemeinschaft orientieren können und auf die man sich verlassen kann: Unser Markenversprechen und unsere Hausordnung:

Markenversprechen_Leithabergschule.pdf
HAUSORDNUNG_FEB22.pdf

Wir begleiten unsere Kinder in kleinen, altersdurchmischten Gruppen zu kompetenten, lösungsorientierten, kooperativen und eigenverantwortlichen Menschen, die sich kindgerecht entwickeln und ihre Potenziale entfalten können.


Wir bieten einen innovativen Bildungs-Rahmen mit klaren Strukturen sowie Kunst und Naturverbundenheit als zentrale Schwerpunkte.


Standort: Untere Bahngasse 55 in 7083 Purbach am Neusiedlersee. 

3 Gehminuten zum Bahnhof Purbach mit stündlichen öffentlichen Anbindungen Richtung Wien und Eisenstadt.


Im April 2022 haben wir zum 2. Mal in Serie vorübergehendes Öffentlichkeitsrecht verliehen bekommen
Somit dürfen wir Schulzeugnisse ausstellen, die jenen von öffentlichen Schulen rechtlich gleichgestellt sind. Im ersten Jahr seit unserer Gründun hatten wir dies noch nicht und unsere Schüler und Schülerinnen haben das Jahr mittels Externistenprüfung an einer anderen Schule abgeschlossen; im zweiten Jahr (SJ 2020/21) konnten sie den Schulabschluss 'ganz normal' an unserer Schule machen - im Sinne unseres pädagogischen Konzepts. 
 
Abschlusszeugnisse stellen wir allerdings nur bei geplantem Schulwechsel und es wird nur den Eltern, nicht aber den Kindern übergeben - siehe 'wie gehen wir mit Noten um?'.

PRIMARIA I (SCHULSTUFEN 1-3)

In der Primaria 1 wird vor allem Raum für Sinnesentwicklung, Materialerfahrung und Geschichten gegeben. Die Begeisterung und Freude am Entdecken von Neuem, das eigene Tun und Handeln soll an erster Stelle stehen. Gleichzeitig sollen die Grundfertigkeiten von Sprache, Schrift sowie Mathematik spielerisch erfahren und geübt werden. Hierfür stehen im Elementarbereich und Sinnesbereich verschiedene Materialien zur Verfügung, aber auch das Atelier mit seinen verschiedenen Materialsammlungen bietet dafür Raum.

PRIMARIA II (SCHULSTUFEN 4-6)

In der Primaria 2 liegt der Fokus immer mehr am selbstständigen Erarbeiten der Lerninhalte. Kulturtechniken werden gefestigt, erweitert und auch in abstrakterer Form angeboten. Die Grundkenntnisse der VS bzw. NMS sind in den Lernbausteinen enthalten.

Die Pädagogen/innen nehmen immer öfter nur mehr die Rolle eines Lerncoaches ein und sind für die Einhaltung der Rahmenbedingungen (wie z.B. Lautstärke im Lernstudio, Ordnung und Struktur im Materialbereich, Feedbackgespräche bezüglich Arbeitsfortschritt) verantwortlich – das Lernen wird immer selbstständiger und selbstbestimmter. Wenn die eigenverantwortliche, selbstständige Lernorganisation und Ausführung gelingt, ist der Übertritt in die Sekundarstufe nach der 6. Schulstufe zu Schuljahresbeginn möglich.

SEKUNDARIA I (SCHULSTUFEN 7-9)

Ab der Sekundaria 1 wird vor allem auf Persönlichkeitsentwicklung und auf Eigenverantwortung der Jugendlichen wert gelegt. Wir arbeiten - inspiriert vom OPENschool Projekt - mit Lernbausteinen, die sich die SchülerInnen selber zusammenstellen können. Im Fokus stehen hier persönliche Interessen bzw. die gelernten und erfahrenen Inhalte in der realen Welt auszuprobieren. Hierfür werden in der 9. Schulstufe Praktika oder Projekte in Betrieben angeboten. 


IHR BEITRAG

  • Ab dem Schuljahr 2023/24 wird der Verein 'De La Tour Schulen' der Diakonie Österreich die Trägerschaft der Leithabergschule übernehmen, wodurch es ermöglicht wird, dass die PädagogInnen grossteils bei der Bildungsdirektion angestellt werden können. Der monatliche Elternbeitrag wird erst im Laufe des Frühlings 2023 feststehen; wird sich aber in etwa auf 350.- monatlich belaufen. 
  • Keine Rabatte für Geschwisterkinder; Stipendien auf Anfrage und nach Vorlage eines Einkommensnachweises.
  • Der erste Monatsbeitrag ist sofort bei Anmeldung fällig und wird im Falle einer Stornierung nicht refundiert. 
  • Mitgliedschaft beim Elternverein ist Voraussetzung für die Einschreibung; jährlicher Mitgliedsbeitrag 200.-.
  • Elternarbeit: mindestens 30 Stunden pro Semester pro Familie (wird in Teams organisiert, zB. Handwerker-Team, Garten-Team, Schulbüro etc.)
  • Die Primaria 1 hat 2x/Woche bis 14h, 2x/Woche bis 13h und 1x/Woche bis 16h. Wir bieten darüber hinaus zusätzlich 2 Mal pro Woche Nachmittagsbetreuung für die P1 bis 16h bzw. 16:30h an. 
  • Die Primaria 2 und Sekundaria 1 haben stundenplanmässig täglich bis 14h und 2x/Woche bis 16h. Wir bieten darüber hinaus zusätzlich 2 Mal pro Woche Nachmittagsbetreuung für die P2 und S1 bis 16h bzw. 16:30h an. 
  • Für die Nachmittagsbetreuung fallen zusätzlich ca. 50€ pro Monat pro Wochentag, an dem Nachmittagsbetreuung konsumiert wird, an.
  • Essensbeitrag (10x); Beispiel-Rechnung: für 2x/Woche warmes bio-vegetarisches Mittagessen und tägliche gesunde Jause (aus dem Bio-Schatzkistl): ca. 45 € pro Monat. 
  • Materialbeitrag: 100.- pro Jahr pro Kind