Dipl. Päd. Sabine Knöbl
Pädagogische Schulleitung, Mitentwicklung des pädagogischen Konzepts, Lernbegleitung P1.
Dipl. Sonderpädagogin (Lehrbefähigung 1.- 9. Schulstufe), Weiterbildungen in Reformpädagogik, Jesper Juul - Family Lab Seminarleiterin, 2 Kinder geb. 2011 u 2014
Durch meine langjährige Berufserfahrung sehe ich Schule als ganzheitliches Wesen, als einen lebenden gemeinschaftlichen Raum, in dem sich jeder einbringt und sein individuelles Potenzial herausfindet und zum Ausdruck bringen darf. Lernen und Schule sind für mich so viel mehr als die Kulturtechniken zu erlernen. Nachhaltiges Lernen kann nur dann passieren, wenn wir es frei und aus einer eigenen Motivation heraus tun, indem wir begeistert mit Freude beim Arbeiten sind. Dieser Prozess basiert auf der Verknüpfung beider Hirnhälften, deshalb ist es für mich so wichtig, sowohl den kreativ-künstlerischen als auch den analysierend-denkenden Bereich in meine tägliche Arbeit miteinfließen zu lassen. Ich möchte die Kinder mit dieser Begeisterung des Begleitens und gemeinschaftlichen Lebens anstecken, sodass sich aus jeder Knospe im Kinde eine individuelle Blüte entfalten kann.
Dipl. Päd. Karin Kornfeld
Lernbegleiterin P1. Dipl. Pädagogin für Volksschulen, Leitung des Vereins „das Wurzelwerk“ in Parndorf , Doula, 1 Kind geb. 2015
Mir ist es wichtig, jedes Kind in seiner Individualität zu sehen und dort abzuholen, wo es gerade steht. Eine gute Beziehung zum Kind und achtsamer Umgang miteinander sind die Basis für seine freie Entfaltungsmöglichkeiten; ein klarer Rahmen und Struktur gibt ihm gleichzeitig Sicherheit und Orientierung für sein verantwortungsvolles und selbstbestimmtes Wachsen.
Zusatzausbildung für Legasthenie- und Dyskalkulie-Lernbegleitung, Yogalehrerin.
„Every child is a different kind of flower,
and altogether make this world a beautiful garden.“
Da ich in eine Lehrerfamilie geboren wurde, war mein Traumberuf schon früh in Stein gemeißelt.
Während meiner 10-jährigen Tätigkeit als Lehrerin hatte ich die Möglichkeit, wertvolle Erfahrungen sowohl im Inland als auch im Ausland zu sammeln.
Vom Unterrichten von Waisenkindern in Laos, Kindern aus sozial-schwachen Familien in Wien, bis hin zu geförderten Expatkindern an Privatschulen in Australien und Malaysien - es gibt eine Sache, die alle Kinder gemeinsam hatten: Die Freude am Lernen, am Entdecken, am Ausprobieren und am Wachsen.
Ich sehe es als meine verantwortungsvolle Aufgabe als Lehrerin, jedes Kind auf diesem Weg bestmöglich zu unterstützen und zu begleiten.
Mag. Zsuzsanna Stankovics
Lernbegleiterin P2, Schwerpunkt Mathematik und Naturkunde. Pädagogikstudium Germanistik und Geschichte an der Universität Budapest. Montessoriausbildung für Kinderhaus und Schule (1.-6. Schulstufe) bei Claus Dieter Kaum, 10 Jahre Erfahrung in Mehrstufenklassen reformpädagogischer
Schulen.
In einer vorbereiteten Umgebung mit entspannter Atmosphäre können die Kinder ihre Individualität und Kreativität jeden Tag erleben und entwickeln. Die Freude bei der Arbeit und die persönliche Begegnung stehen dabei für mich im Vordergrund.
Mag. Christian Jordan-Lichtenberger
Mit einem spielerischen, kommunikativen und musikalischen Zugang möchte ich die spanische Sprache und einen Einblick in die vielfältige hispanische Kultur vermitteln. Ich sehe jede Begegnung mit einer neuen Sprache als Chance einen wahren Schatz zu heben. Indem man nämlich eine neue sprachliche und kulturelle Perspektive auf die Welt einnimmt, erhält man auch eine Vorstellung davon auf eine andere Art zu denken, zu leben und zu fühlen. Die Musik als Schwerpunkt soll dabei als Türöffner dienen und ist für mich im Spracherwerb immer ein bedeutsames Element gewesen.
Katharina Zima
Die Freude am Erschaffen und schöpferisch tätig sein, die in uns allen angelegt und im Kind noch als ungefilterte Kraftquelle vorhanden ist, lässt sich vielfältig ausdrücken.
Ich freue mich schon sehr mit den Kindern die verschiedenen Möglichkeiten des textilen Gestaltens zu erforschen.
Färben, drucken, nähen, weben, sticken, filzen, flechten, knüpfen,… - diese Techniken begleiten uns Menschen seit mehreren tausend Jahren...
Mag. Art. Veronika Stockert
Co-Gründerin und inhaltliche Gesamtleitung. Atelierbegleitung mit Schwerpunkt bildnerisches Gestalten und Begleitung der wöchentlichen Waldnachmittage.
Bildende Künstlerin (Keramik & Malerei), Dipl. Kindergarten u. Hortpädagogin, Ganzheitliche Kunstherapeutin i.A.u.S., Naturpädagogin, 2 Kinder geb. 2008 und 2011
Meine Begeisterung für Kunst und Natur mit anderen Menschen zu teilen erfüllt mich mit großer Freude.
In der Leithabergschule begleite ich die jungen Menschen dabei, ihre Kreativität weiter zu entwickeln und ihre Verbundenheit mit der Natur zu intensivieren. Ich freue mich mit der Leithabergschule einen Ort entstehen zu lassen, an welchem lebensbejahende und zukunftsweisende Werte gelebt werden und an dem Menschen unterschiedlichen Alters miteinander wachsen, ihre Potenziale entfalten sowie Gemeinschaft erleben können.
Wir suchen immer wieder Pädagoginnen und Pädagogen, die etwas beitragen möchten zur Reformierung unserer Bildungslandschaft! Rufen Sie unsere pädagogische Leiterin, Sabine Knöbl direkt an (0676 88809146) oder schreib uns ein Email!
Wir Pädagogen in unserer Schule sind Vorbilder als Mensch für die Kinder und Jugendlichen, sind Entwickler und Begleiter. In erster Linie ist es uns wichtig, eine wertschätzende Beziehungskultur zu den Kindern aufzubauen, ihnen Sicherheit zu geben und dadurch einen angstfreien Raum zu schaffen, damit sich die individuellen Potenziale der Kinder entfalten können. Dabei nehmen wir die Stärken und Begabungen der Kinder wahr, bauen auf diesen auf und versuchen mit Fehlern und Konflikten konstruktiv und lösungsorientiert umzugehen.
Um in einer wertschätzenden Gemeinschaft und einer Lernkultur des offenen und selbstbestimmten Lernens leben zu können, braucht es von uns ständige Selbstreflexion unserer eigenen Handlungen und die Bereitschaft zur Weiterentwicklung. Dabei geht es nicht darum, möglichst perfekt zu sein, sondern sich als ein lernendes Wesen mit allen Stärken und Schwächen authentisch zu zeigen. Junge Menschen sollen erfahren können, dass es Spaß macht, das Leben verantwortungsvoll, mutig, freudvoll und selbstbestimmt zu gestalten.
In unserem offenen Lernsystem wird der Lehrperson eine neue Rolle zugeschrieben, vom Lehrer zum Lernbegleiter und Lerncoach. Wir Pädagogen anerkennen und nehmen den Lernenden als ganze Person wahr und vermitteln durch eine wertschätzende Rückmeldekultur so ein realistisches Selbstwertgefühl. Wir schaffen ein angstfreies und lernförderliches Arbeitsklima, wodurch ein sich „Einlassen“ auf Lerninhalte stattfinden kann.
Wir sind für einen effizienten Methodeneinsatz verantwortlich, das Schaffen verlässlicher Strukturen, geschicktes Classroom Management und gezieltes Training und Pflege von Basiskompetenzen sowie die Bereitstellung geeigneter Unterrichtsmaterialien und für eine ästhetische und vorbereitete Umgebung.
Zudem ist es die Aufgabe der Pädagogen, die Entwicklungsprozesse genau zu beobachten und zu dokumentieren. In Elterngesprächen und Teamsitzungen werden die Beobachtungen reflektiert – so entstehen Transparenz und Überblick.