LEHREN BEDEUTET NICHT DAS FÜLLEN EINES FASSES, SONDERN DAS ENTZÜNDEN EINES FEUERS. (HERAKLIT)

MATHE/ENGLISCH-PÄDAGOG*IN (9 WO.STD.) AB SEP. 23 GESUCHT!


WIR SUCHEN AB SEP. 23 1 Pädagogen/Pädagogin für MATHEMATIK & ENGLISCH für 15-22 Kinder der 5.-9. Schulstufe. 9 Wochenstunden an 2-3 Tagen pro Woche; Anstellung über Bildungsdirektion; Einstufung je nach Vordienstzeiten.


Du hilfst den Kindern parallel dazu, ihren individuellen Wochenplan in Mathematik / Englisch zu erstellen, führst neue Lerninhalte ein und behältst ihren Lernfortschritt dabei im Blick.


Die Kinder arbeiten seit September 22 nach dem Lernbaustein-System von OPEN SCHOOL (https://openschoolworld.wordpress.com), das ein eigentständiges, individualisiertes Erarbeiten ermöglicht, begleitet und geführt von den PädagogInnen.


Du hast ein grosses Herz für Teenager und willst ihnen auf Augenhöhe begegnen, ihr individuelles Potenzial entwickeln und sie an ihren Herausforderungen wachsen lassen.

Du hast ein Lehramtsstudium für Mathematik für die Mittelschulstufe, hast entsprechende Berufserfahrung & die Bereitschaft, nebenbei eine reformpädagogische Zusatzausbildung zu machen (so noch nicht vorhanden; wir haben dazu Angebote/Ideen vorliegen).

Falls Du ‘nur’ eines der gefragten Studien vorweisen kannst (Mathematik ODER Englisch), freuen wir uns dennoch über Deine Bewerbung!


Schicke Deine Bewerbung & Lebenslauf an hello@leithabergschule.at. Wir freuen uns darauf, DICH kennenzulernen!


Weitere Details zur ausgeschriebenen Stelle findest Du hier:

Stellenausschreibung_Mathe-Engl-Päd_Mittelschulstufe_2023-24.pdf
Stellenausschreibung_P2-Päd_2023-24.pdf

VOLKSSCHUL-PÄDAGOG*IN (12 WO.STD.) AB SEP. 23 GESUCHT!


WIR SUCHEN AB SEP. 23 1 Volksschul-PädagogIn für die Rolle des Klassenvorstands für unsere P2-Klasse für ca. 15 Kinder der 5.-7. Schulstufe. 12 Wochenstunden an 5 Tagen pro Woche; Anstellung über Bildungsdirektion; Einstufung je nach Vordienstzeiten.


UNSERE PÄDAGOGINNEN UND PÄDAGOGEN

  • Sabine Knöbl: Lernbegleiterin P1 & Musik
  • Katharina Zima: Lernbegleiterin P1 & Kunst
  • Andrea Huber: Lernbegleiterin P1 & Musik
  • Manuela Kamper: Lernbegleiterin P1
  • Petra Zobl: Lernbegleiterin P1
  • Zsuzsanna Stankovics: Lernbegleiterin P2, Schwerpunkt Mathematik&Naturkunde
  • Albert Pelikan: Lernbegleiter P2 & S1, Waldnachmittage, Ethik
  • Florian Scheweder: Lernbegleiter S1, Schwerpunkt Mathematik und Informatik
  • Thomas Aigner: Outdoortrainer, technisches Werken
  • Vanessa Trnka: Lernbegleiterin Deutsch, Biologie und Sport P2 und S1, Waldnachmittage
  • Sandra Lackner: Lernbegleiterin Deutsch S1
  • Veronika Stockert: Lernbegleiterin Kunst, Waldnachmittage
  • Lisa Horvath: Praktikantin, Unterstützung bei Spanisch P2 und S1
  • Julia Singer: Yogalehrerin, Schulbüro, Schulleitung
  • Fotos: teilweise von Cate Hoffmann und teilweise von Christiane Raffeiner

Dipl. Päd. Sabine Knöbl

Mitentwicklung des pädagogischen Konzepts, Lernbegleitung P1 und Musik.

Dipl. Sonderpädagogin (Lehrbefähigung 1.- 9. Schulstufe), Weiterbildungen in Reformpädagogik, Jesper Juul - Family Lab Seminarleiterin, 2 Kinder geb. 2011 u 2014

Durch meine langjährige Berufserfahrung sehe ich Schule als ganzheitliches Wesen, als einen lebenden gemeinschaftlichen Raum, in dem sich jeder einbringt und sein individuelles Potenzial herausfindet und zum Ausdruck bringen darf. Lernen und Schule sind für mich so viel mehr als die Kulturtechniken zu erlernen. Nachhaltiges Lernen kann nur dann passieren, wenn wir es frei und aus einer eigenen Motivation heraus tun, indem wir begeistert mit Freude beim Arbeiten sind. Dieser Prozess basiert auf der Verknüpfung beider Hirnhälften, deshalb ist es für mich so wichtig, sowohl den kreativ-künstlerischen als auch den analysierend-denkenden Bereich in meine tägliche Arbeit miteinfließen zu lassen. Ich möchte die Kinder mit dieser Begeisterung des Begleitens und gemeinschaftlichen Lebens anstecken, sodass sich aus jeder Knospe im Kinde eine individuelle Blüte entfalten kann.

Katharina Zima


Lernbegleiterin P1 und Atelierbegleitung mit Schwerpunkt Textiles Werken. Ausbildung: Bildende Kunst, Kunsttherapie, Kunstpädagogik (Waldorf), Interior Design (WIFI), künstlerische Gestaltung (HBLA Herbststrasse); Mutter von 3 Kindern. www.katharina-gaja.com

Die Freude am Erschaffen und schöpferisch tätig sein, die in uns allen angelegt und im Kind noch als ungefilterte Kraftquelle vorhanden ist, lässt sich vielfältig ausdrücken.

Ich freue mich schon sehr mit den Kindern die verschiedenen Möglichkeiten des textilen Gestaltens zu erforschen. 

Färben, drucken, nähen, weben, sticken, filzen, flechten, knüpfen,… - diese Techniken begleiten uns Menschen seit mehreren tausend Jahren...




Mag. Art. Andrea Huber

Lernbegleiterin P1 und Musik, Chorleitung.

Ausbildung: Montessori-Diplom (Kinderhaus + fortlaufende Weiterbildungen f. Primarstufe), Studium der Chorleitung und Orgel am Konservatorium Bratislava und an der Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien. Mutter von 2 jugendlichen Kindern.

Was war zuerst? Gesang oder Sprache? Die Wissenschaftler streiten, doch es zeigt, wie tiefgehend unser musikalisches Bedürfnis verwurzelt ist. Als Musikerin ist es mir bewusst, wie wichtig die Musik für die Entwicklung des Kindes ist. Nach jahrelangen Erfahrungen in der Arbeit mit Kindern freue ich mich, gemeinsam neue musikalische Reisen zu betreten.

Durch meine Ausbildung und Beruf als Montessoripädagogin verschärfte sich mein Blick auf das Ganze, auf das Kind in seiner ganzen Entwicklung und Verbundenheit.

 

Ohne Herkunft gibt es keine Zukunft, deswegen blicke ich beim Begleiten der Kinder gern zurück zu den Wurzeln, zum Ursprung, in unsere Vergangenheit. Und weil alles verbunden ist, gibt es keinen Fokus.

 

Ich freue mich darauf, die Kinder auf ihrem Entwicklungsweg zu begleiten und gemeinsame inspirierende Stunden zu erleben.

Manuela Wallner-Kamper BEd

Lernbegleiterin P1, Bachelor für Primarstufe, reformpädagogische Ausbildung zur Püllerpädagogin, ganzheitliche Lerntrainerin, Kinder- und Jugendmentaltrainerin, Zusatzausbildungen in integrativer Kindertanzpädagogik und tiergestützter Entwicklungsbegleitung, Erfahrung in der Arbeit an öffentlichen Volksschulen und in einer Montessori Schule, 1 Kind geb. 2021.

Wenn Kinder auf spielerische und eine ihnen entsprechende Art Lernen dürfen, wird ihnen Schule Freude bereiten. Ihre Motivation kommt von innen, sie nehmen ihre Stärken wahr und erkennen, dass sie die Lösung für Schwierigkeiten immer in sich selbst finden können.


Mein Wunsch ist es, dass Kinder (wieder) lernen, sich selbst zu vertrauen, dass sie richtig sind, so wie sie sind und sie so eines Tages positiv ausgerichtete Erwachsene werden, die auch andere Menschen liebevoll annehmen und die Natur wertschätzend behandeln.

Petra Zobl

Lernbegleiterin P1


Lisa Horvath
Lernbegleiterin Spanisch P2, S1

Mag. Zsuzsanna Stankovics

Lernbegleiterin P2, Schwerpunkt Mathematik und Naturkunde. Pädagogikstudium Germanistik und Geschichte an der Universität Budapest. Montessoriausbildung für Kinderhaus und Schule (1.-6. Schulstufe) bei Claus Dieter Kaul, 10 Jahre Erfahrung in Mehrstufenklassen reformpädagogischer Schulen.


In einer vorbereiteten Umgebung mit entspannter Atmosphäre können die Kinder ihre Individualität und Kreativität jeden Tag erleben und entwickeln. Die Freude bei der Arbeit und die persönliche Begegnung stehen dabei für mich im Vordergrund.

Dipl.-Päd. Albert Pelikan

Lernbegleiter für P1 & P2 & S1 mit dem Schwerpunkt Ethik, Begleitung der Waldnachmittag.

Wald & Umweltpädagoge, Musiker, Ausbildung: Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, PH Eisenstadt, Montessori Zentrum Wien.
 

Schule braucht Herz. Herz braucht Schule. Neben all den wichtigen Unterrichtsgegenständen, ist für mich ein bewusster Umgang mit Gefühlen und eine Schulung des Herzens ebenso bedeutend. Lernen wir wieder mehr in Frieden, Liebe, Achtsamkeit und Freude zusammenzuleben, machen wir unsere Welt zu einem besseren Ort. Dafür stehe ich.



Mag. Vanessa Trnka

Lernbegleiterin P2 und S1 mit Schwerpunkt Naturkunde, Deutsch und Sport, Waldnachmittage.
Diplomstudium Lehramt Biologie und Umweltkunde, Psychologie und Philosophie und Ethik an der Uni Wien. Zoologie Studium mit Verhaltensforschung der Waldrappe in Grünau. Verschiedene Tanz Instruktor Ausbildungen, 3 Jahre Erfahrung als Fitnesstrainerin, 10 Jahre Assistenz, Kursleitungen und Fitnessleitung in der Tanzschule PERO in Neusiedl. 1 Kind geb. 2017.

Schon immer war meine Leidenschaft Biologie, die Natur und Bewegung in jeder Form und Weise. Umso mehr Freude macht es mir Andere mit dieser Begeisterung, durch selbstständiges Entdecken, Erforschen und Staunen, anzustecken. Wichtig ist mir auch, den Schülern und Schülerinnen das Bewusstsein zu ihrer Umwelt und den warmherzigen Umgang mit ihren Mitmenschenzu vermitteln.
In der Leithabergschule habe ich den idealen Ort gefunden, um als Pädagogin auf die Bedürfnisse jedes/r Einzelnen eingehen zu können.

Florian Scheweder

Lernbegleiter S1 mit Schwerpunkt Mathematik und Informatik

Studium der technischen Mathematik an der Technischen Universität Wien;  Montessori-Diplom (Kinderhaus & Schule) mit Schwerpunkt Mathematik; Software-Entwickler bei Fa. Rechenraum in Wien.



Thomas Aigner

Outdoortrainer, technisches Werken

Studium Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau an der Technischen Universität Wien; Co-Konzeption der jährlichen Outdoortage, Outdoortrainer, Inhaber Seekajak.at. 

Mag. Art. Veronika Stockert

Atelierbegleitung mit Schwerpunkt bildnerisches Gestalten in P2 und S1 sowie Begleitung der wöchentlichen Waldnachmittage in P2 und S1, Co-Gründerin der Leithabergschule.

Bildende Künstlerin (Keramik & Malerei), Dipl. Kindergarten u. Hortpädagogin, Ganzheitliche Kunstherapeutin i.A.u.S., Naturpädagogin, 2 Kinder geb. 2008 und 2011.


Meine Begeisterung für Kunst und Natur mit anderen Menschen zu teilen erfüllt mich mit großer Freude.

In der Leithabergschule begleite ich die jungen Menschen dabei, ihre Kreativität weiter zu entwickeln und ihre Verbundenheit mit der Natur zu intensivieren. Ich freue mich mit der Leithabergschule einen Ort entstehen zu lassen, an welchem lebensbejahende und zukunftsweisende Werte gelebt werden und an dem Menschen unterschiedlichen Alters miteinander wachsen, ihre Potenziale entfalten sowie Gemeinschaft erleben können.

Mag. Sandra Lackner

Lernbegleiterin S1 Deutsch. Montessori-Diplom bei Claus Dieter Kaul, Studium Musikerziehung und Germanistik, Studium Instrumental- und Gesangspädagogik / Violine; Klassenvorstand am Gymnasium Eisenstadt Kurzwiese, Lernbegleiterin an der Sonnenlandschule Eisenstadt; 2 Kinder.


Ich verstehe Schule als einen Ort, an dem die Talente eines jeden Kindes gefördert werden, an dem Kinder selbstständig und in ihrem eigenen Tempo lernen können und an dem sich Lehrer*innen als Begleiter*innen und „Funkensprüher“ verstehen.


DIE ROLLE DER PÄDAGOGINNEN UND PÄDAGOGEN

Inserat_Pädagogen_P2.pdf

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Nullam porttitor augue a turpis porttitor maximus. Nulla luctus elementum felis, sit amet condimentum lectus rutrum eget.

Wir Pädagogen in unserer Schule sind Vorbilder als Mensch für die Kinder und Jugendlichen, sind Entwickler und Begleiter. In erster Linie ist es uns wichtig, eine wertschätzende Beziehungskultur zu den Kindern aufzubauen, ihnen Sicherheit zu geben und dadurch einen angstfreien Raum zu schaffen, damit sich die individuellen Potenziale der Kinder entfalten können. Dabei nehmen wir die Stärken und Begabungen der Kinder wahr, bauen auf diesen auf und versuchen mit Fehlern und Konflikten konstruktiv und lösungsorientiert umzugehen.

 

Um in einer wertschätzenden Gemeinschaft und einer Lernkultur des offenen und selbstbestimmten Lernens leben zu können, braucht es von uns ständige Selbstreflexion unserer eigenen Handlungen und die Bereitschaft zur Weiterentwicklung. Dabei geht es nicht darum, möglichst perfekt zu sein, sondern sich als ein lernendes Wesen mit allen Stärken und Schwächen authentisch zu zeigen. Junge Menschen sollen erfahren können, dass es Spaß macht, das Leben verantwortungsvoll, mutig, freudvoll und selbstbestimmt zu gestalten.

 

In unserem offenen Lernsystem wird der Lehrperson eine neue Rolle zugeschrieben, vom Lehrer zum Lernbegleiter und Lerncoach. Wir Pädagogen anerkennen und nehmen den Lernenden als ganze Person wahr und vermitteln durch eine wertschätzende Rückmeldekultur so ein realistisches Selbstwertgefühl. Wir schaffen ein angstfreies und lernförderliches Arbeitsklima, wodurch ein sich „Einlassen“ auf Lerninhalte stattfinden kann. 


Wir sind für einen effizienten Methodeneinsatz verantwortlich, das Schaffen verlässlicher Strukturen, geschicktes Classroom Management und gezieltes Training und Pflege von Basiskompetenzen sowie die Bereitstellung geeigneter Unterrichtsmaterialien und für eine ästhetische und vorbereitete Umgebung.

 

Zudem ist es die Aufgabe der Pädagogen, die Entwicklungsprozesse genau zu beobachten und zu dokumentieren. In Elterngesprächen und Teamsitzungen werden die Beobachtungen reflektiert – so entstehen Transparenz und Überblick.